top of page

Ausbildung für Hund und Halter

​Anti-Gift-Köder-Training

  • In 10 Modulen

  • Einzel und Gruppentraining

  • indiviuell und auf Hund und Halter angepasst.

Immer wieder werden Hunde vergiftet und leider kann oft auch kein Tierarzt mehr helfen. Dabei hat der Hund vielleicht unbemerkt den gefährlichen Giftköder aufgenommen und der Hundebesitzer die fatalen Symptome viel zu spät bemerkt. Die Täter handeln kriminell und riskieren auch das Leben von Wildtieren - manchmal sogar das von Kindern zu gefährden. Einer der besten Wege den Hund zu schützen ist ihn von vornherein so zu konditionieren, dass er unterwegs nichts und daheim nichts von Fremden aufnimmt.

Das zu Erreichen ist alles andere als einfach - denn aus tierpsychologischer Sicht handelt es sich bei dem Futterfund um einen sich selbst belohnenden Vorgang.

Ausgelegte Giftköder, mit Rasierklingen präparierte Futterstücke aber auch schon für uns Menschen harmlose und doch für den Hund giftige Nahrungsmittel sind eine ernsthafte Bedrohung für unsere Lieblinge. Es ist unsere Verantwortung als Hundehalter vorausschauend diese Bedrohungen auszuschalten.


Prävention ist angesagt - dabei ist ein ausgeprägtes Anti-Giftköder-Training äußerst sinnvoll. Was können wir als Hundehalter tun, um bereits im Vorfeld die Gift- und Fremdkörperaufnahme unseres Hundes zu vermeiden. Denn ist es zur Giftköderaufnahme gekommen, handelt es sich um einen akuten tiermedizinischen Notfall. Manche der Gifte wirken zeitversetzt, manche wirken sehr schnell.

Nur wer sich der Bedrohungslage bewusst ist, kann konsequent das Vergiftungsrisiko seines Lieblings vermindern.

Anti-Gift-Köder-Training im Zielkonflikt mit anderen Erziehungszielen
In der modernen Hundeerziehung wollen wir sozial verträgliche Hunde ausbilden, die im Alltag gut mit Mensch und Tier zurecht kommen, unser Hund soll dabei zu den Mitmenschen eine positive bis neutrale Grundhaltung einnehmen.

Hundehasser, die präparierte Köder mit Rattengift und Rasierklingen auslegen - kommen in dieser Erziehung zunächst einmal nicht vor, wenn wir mit dem Anti-Gift-Köder-Training beginnen, bringt uns das oberflächlich betrachtet in einen Widerspruch zu manchen anderen Erziehungszielen
auf den zweiten Blick findet sich aber für alles eine Lösung.

Beispiel: wir wollen dass der Hund ein positives Grundvertrauen in die Menschen entwickelt - aber gleichzeitig nichts von Fremden (keine Leckerlie nimmt). Dieser scheinbare Gegensatz lässt sich - als ein Beispiel - durch das Kommando »NIMM ES« auflösen. Der Hund führt jetzt 'lediglich' die Aufnahme des Leckerlies von Fremden auf Kommandos von Frauchen/Herrchen aus - und erfährt nebenbei 'alle Menschen sind gut'.

Gearbeitet wird in 10 Modulen, diese setzen sich aus den nachfolgenden Bereichen zusammen.

Trainingsvorbereitung:
Lernen Sie ihren Hund ganz kennen, die Hierachie der Super-Mega-Leckerlie!

Trainingsvorbereitung:
Lernen Sie das Verhalten ihres Hundes lesen!

Trainingsziel:
die Aufmerksamkeit des Hundes ohne Kommando auf den Halter fokussieren
die Aufmerksamkeit des Hundes mit einem Kommando auf den Halter fokussieren
vom Hund wahrgenommens Futter ignorieren
nichts vom Boden Fressen
Ferngehorsam
Fernkontrolle
nichts von Fremden nehmen
Abrufbarkeit, auch wenn etwas gefunden wurde
wenn etwas aufgenommen wurde, dieses auf Kommando wieder auslassen

Eines zum Schluß, wer glaubt mit dem 10 Modulen und dem Training ist es getan irrt. Auch nach einem Antigiftködertraining ist stetes weiterarbeiten durch den Halter notwendig.

Zweitens 100 % Schutz kann man nicht geben, aber alles tun um das Risiko soweit als möglich zu mindern.

Sie halten den Preis von 79,99 Euro für eine Tafel Schokolade für unrealistisch?

Weit gefehlt wenn Ihr Hund eine Tafel Schokolade frisst sind Sie mit diesem Preis noch gut bedient. Denn das sind in etwa die Kosten wenn der Tierarzt es IM GÜNSTIGSTEN FALL schafft Ihren Hund erbrechen zu lassen um eine schlimmere Vergiftung zu verhindern.

Bei der Aufnahme von anderen Giften wie zum Beispiel Schneckenkorn wird Ihr Hund mit Sicherheit ein Intensivpatient, der Stoffwechselentgleisungen hat.
Schnell liegen dann die Kosten für die Behandling bei 500 Euro und in sehr vielen Fällen sogar mehr.

Beim Verschlucken von Ködern mit Angelhaken, Klingen, Scherben in denen ein Operation sofort von nöten ist, können Sie sich die Behandlungskosten beinahe schon selber ausrechnen.

SCHÜTZEN DURCH AUSBILDUNG IST GUT INVESTIERT!

Die Hunde werden im Training und in der Ausbildung zu KEINER Zeit Gefahren oder Giften ausgesetzt!

PFD Liste Giftiger und schädlicher Dinge

Stolz auf die Leistung die man zusammen erarbeitet.

Kira 3 1/2 Jahre, Boarder Collie, mit Frauchen Anke beim Antigiftköder Einzeltraining.
Immer eine Schauzenlänge vorn.

Der Kostenbeitrag für 10 Übungseinheiten liegt bei 85.- Euro

Gerne helfen wir Ihnen zu weieren Fragen weiter. Nutzen Sie das Kontaktformular um uns zu erreichen.

Jürgen Meyer

Nachricht erfolgreich versendet!

Nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f) TierSchG bin ich berechtigt gewerbsmäßig für Dritte Hunde auszubilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anzuleiten.
Des weiteren nach § 6 ( Sachkunde ) Landeshundegesetz - LHundG NRW berechtigt die als ( gefährliche Hund ) bezeichneten Hunde zu führen.
Abweichend von § 6 gem. § 10 Abs. 3 LHundG NRW zum Führen und Ausbilden von  Hunden der Rassen:

 

  • Alano

  • American Bulldog

  • Bullmastiff

  • Mastiff

  • Mastino Espanol

  • Mastino Napoletano

  • Fila Brasileiro

  • Dogo Argentino

  • Rottweiler

  • Tosa Inu

  • sowie deren Kreuzungen untereinander berechtigt.

  • So wie von Listenhunden nach dem LHundG NRW
     

Erbracht vor und genemigt durch: Drs. med. vet. D.A.M. Wertz, Kamp-Lindfort.

© 2016 by Schäferhunde vom Kartenspiel. Alle Inhalte und Bilder sind geschützt und stehen unter Copyright

  • google-plus-square
  • Twitter Square
  • facebook-square
bottom of page